Unterrichts- und Lernheft
Klima und Energie
Komm' mit uns durchs Osnabrücker Land!
Nachhaltigkeit spielerisch lernen
Klima und Energie verstehen, Zukunft gestalten
Wie funktioniert eine Windkraftanlage? Was kann eine Biogasanlage leisten? Und warum ist das Ökosystem eines Sees so wichtig für unser Klima? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des neuen Unterrichts- und Lesehefts für Viertklässler, das das Kulturbüro des Landkreises Osnabrück seit 2015 jährlich herausgibt. Die Hefte haben sich längst als beliebter Bestandteil des Sachunterrichts etabliert. Sie verbinden Heimatkunde mit spannenden Themen und geben Kindern die Möglichkeit, ihre Region besser kennenzulernen. Für das Schuljahr 2025/26 wird die Reihe grundlegend erneuert: Das kommende Heft widmet sich dem Zukunftsthema Klima und Energie und wird zugleich grafisch und inhaltlich modernisiert.
Eine Reihe mit Tradition
Seit der ersten Ausgabe „Auf dem Weg durch das Osnabrücker Land“ sind zahlreiche Broschüren erschienen – zu Museen, Archäologie, Geschichte und besonderen Jubiläen des Landkreises. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie bringen Kindern ihre Heimat nahe, regen zum Entdecken an und eröffnen neue Lernwege. Das neue Heft wird diese Tradition fortsetzen, zugleich aber gestalterisch neue Wege gehen. Statt der bekannten Kinderfiguren Jutta und Benno führen künftig vier neue Charaktere durch die Geschichten: Ida, Karl, Tom und Sophie. Sie sind nach Persönlichkeiten mit Bezug zum Landkreis benannt und stehen für eine zeitgemäße, naturalistische Darstellung, die Kinder von heute stärker anspricht. Die beliebte Fledermaus Flatta bleibt als verbindendes Element erhalten.
Lernen an realen Orten
Das Heft umfasst rund 50 Seiten im handlichen DinA5-Format und stellt zwölf Orte im Osnabrücker Land vor, die beispielhaft für nachhaltige Energiegewinnung und Klimabewusstsein stehen. Vom Solarpark Glandorf-Schwege über die Windmühle Lechtingen bis hin zur Biologischen Station Haseniederung – jedes Kapitel verbindet Wissen mit praktischen Beispielen aus der Region. Alle vorgestellten Einrichtungen sind reale Lernorte, die von Schulklassen oder Familien besucht werden können. So wird das Heft nicht nur im Unterricht genutzt, sondern regt auch zu Ausflügen an. Interaktive Aufgaben und Mitmach-Elemente machen die Themen lebendig und fördern das eigenständige Lernen. Lehrkräfte erhalten ergänzendes Begleitmaterial, um die Inhalte flexibel in ihren Unterricht einzubinden.
Nachhaltigkeit erlebbar machen
Ziel des Projekts ist es, Kinder früh für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren. Sie sollen verstehen, wie wertvoll Ressourcen sind, welche Möglichkeiten erneuerbare Energien bieten und wie wichtig es ist, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Gleichzeitig profitieren auch die beteiligten Einrichtungen: Sie werden in der Broschüre sichtbar, erreichen Schulklassen und Familien und rücken als Lern- und Erlebnisorte in den Fokus.
Ein Gewinn für Kinder und Region
Mit dem neuen Unterrichts- und Leseheft zum Thema Klima und Energie setzt das Kulturbüro des Landkreises Osnabrück seine erfolgreiche Reihe fort – und macht die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Zukunft für Kinder greifbar. Es stärkt die Identifikation mit der Region, vermittelt Wissen mit praktischer Relevanz und trägt dazu bei, dass schon junge Menschen ein Bewusstsein für Klima- und Energiethemen entwickeln. So verbindet das Heft Heimatkunde mit Zukunftsfragen – und macht deutlich: Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Lebensumfeld. Die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung unterstützt das Projekt und trägt damit maßgeblich dazu bei, dass Kinder im Osnabrücker Land frühzeitig für Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen sensibilisiert werden.