Demokratiefeindliche Inhalte enttarnen
demoKI

demoKI

Demokratiefendliche Inhalte enttarnen

Das Projekt demoKI verbindet Demokratiebildung mit der Auseinandersetzung rund um das Thema Künstliche Intelligenz – ein Thema, das aktueller kaum sein könnte. Umgesetzt wird das Projekt an der Friedensschule Osnabrück, die gemeinsam mit zahlreichen Partnern neue Bildungswege gestaltet. Die Bohnenkamp-Stiftung hat das Projekt nicht nur frühzeitig unterstützt, sondern auch die Verbindung zur Universität Osnabrück hergestellt. Mit Prof. Tobias Thelen steht dadurch ein starker wissenschaftlicher Partner an der Seite von demoKI. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Aktuell entsteht eine Bachelorarbeit im Bereich Cognitive Science, die sich mit demoKI auseinandersetzt. Darüber hinaus inspiriert das Konzept: Die Universität Osnabrück hat die Idee, Demokratie- und KI-Bildung zu verknüpfen, bereits in einem eigenen Studierendenprojekt aufgegriffen.

Erfolge und Meilensteine

demoKI wurde mehrfach ausgezeichnet und auf unterschiedlichen Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt – darunter der Bildungskongress Osnabrück, der Museumsgeburtstag des MIK und die Veranstaltung jung.alt.digital der Bitkom e. V. Hier konnten Schülerinnen und Schüler Senior:innen ganz praktisch zeigen, wie KI funktioniert. Solche Begegnungen verdeutlichen den besonderen Wert des Projektes: Wissen weiterzugeben und dabei Generationen miteinander zu verbinden. Neue Kooperationen, unter anderem mit Balu und Du sowie der Stadtbibliothek Osnabrück, sind bereits in Vorbereitung. Auch der nächste große Auftritt steht bevor: die Präsentation von demoKI auf dem Tag der Niedersachsen.

Das Projekt in der Presse

Berichte in der Medienlandschaft 
 

NDR | 23. MAI 2024

Neue Osnabrücker Zeitung | 24.MAI 2024

Instagram | 4.Oktober 2025

Hinweis zur Antragstellung

Wir freuen uns auf Ihre Förderanträge.
Damit Ihr Antrag in der nächsten Vorstandssitzung behandelt werden kann, reichen Sie diesen bitte bis spätestens zum  28. Oktober 2025 bei uns ein.

Projekt einreichen