Barbarossa
ist kein Lolli.
Multimediales
Grundschulprojekt
10 vierte Klassen aus 10 Osnabrücker Grundschulen forschen und recherchieren zu verschiedenen Themen Osnabrücker Stadtgeschichte und schreiben, malen und basteln Material für ein eigenes „Kindergeschichtsbuch“. In einem zweiten Schritt erarbeiten sie zusammen mit dem Team des Musiktheater LUPE in einem 3-tägigen Film-/Theaterprojekt einen Filmbeitrag zu dem von der Klasse gewähltem Thema.
Aus den einzelnen von den Schüler*innen gestalteten Geschichtsbuchseiten entsteht so nach und nach ein gemeinsames Buch (das an alle verteilt wird) und 10 Filme, die zusammen mit dem Buchmaterial von allen angeschaut und besprochen werden können. Das Besondere an „Barbarossa“ ist der Blickwinkel der Kinder, die intensive Beschäftigung mit einem gewählten Thema und die Aufbereitung der Themen für andere Lernende. Ziel des Projektes ist es, dass Kinder für Kinder in Osnabrück in spannender unterhaltsamer Form Stadtgeschichte aus Kindersicht vermitteln und sich dabei selbst mit ihren eigenen Möglichkeiten engagieren und einbringen.
Premiere des Projektfilms
"Barbarossa ist kein Lolli" auf der großen Leinwand
Wie kann Stadtgeschichte lebendig werden – und wie lässt sie sich mit heutigen Mitteln erzählen? Dieser Frage gingen Osnabrücker Grundschüler*innen in einem besonderen Kulturprojekt des Musiktheaters Lupe nach. In Kooperation mit zehn Grundschulen der Region entstanden insgesamt zehn Kurzfilme, die Osnabrücks Geschichte auf ganz neue, kreative Weise zeigen – recherchiert, geschrieben und gespielt von Kindern. Die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung hat dieses kulturelle Bildungsprojekt mit großer Überzeugung gefördert. Denn es zeigt beispielhaft, wie junge Menschen mit Neugier und Kreativität den eigenen Stadtraum entdecken und aktiv an kultureller Bildung teilhaben.
„Barbarossa ist kein Lolli!“ – Filmisches Lernen an historischen Orten
Begleitet von der Kunsthistorikerin Caroline Bäßler und dem Filmemacher Angelino Wagener begaben sich 16 Schulklassen an bedeutende historische Orte in Osnabrück. Vor Ort recherchierten sie, drehten Interviews, entwickelten Spielszenen, Rap-Texte und Moderationen. Aus dem umfangreichen Material entstand eine filmische Kompilation unter dem Titel „Barbarossa ist kein Lolli!“, die nun im Cinema-Arthouse Osnabrück feierlich uraufgeführt wurde – natürlich mit Popcorn und großem Applaus. Die Kinopremiere war nicht nur ein emotionaler Höhepunkt, sondern auch Ausdruck großer Anerkennung für die Arbeit der jungen Filmemacher*innen. Als Erinnerung erhielten alle teilnehmenden Kinder einen „Ehren-Lolli“ und viel Applaus für ihre Beiträge.
Osnabrück entdecken – durch Kinderaugen
Jede Klasse hat ein eigenes Thema recherchiert – vom Osnabrücker Dom bis zur Alten Stadtwaage, vom Hauptbahnhof bis zum Hafen. Auch Orte wie der Piesberg, die Hase oder das Felix-Nussbaum-Haus wurden aus kindlicher Perspektive erkundet. In ihrer Auseinandersetzung entstanden nicht nur spannende Kurzfilme, sondern auch zehn farbig gestaltete Doppelseiten mit eigenen Zeichnungen und Texten, ergänzt durch historische Einordnungen der begleitenden Expert*innen.
Ein Projekt mit nachhaltiger Wirkung
Was als Pilotprojekt an der Grundschule Haste begann, hat sich inzwischen zu einem beispielhaften Modell kultureller Bildungsarbeit entwickelt. Die Bohnenkamp-Stiftung sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Kreativität, historischer Bildung und Medienkompetenz bei Kindern – und zur aktiven Teilhabe junger Menschen an der Stadtgesellschaft.